Wissen

Private Equity im Steuercheck: Was Sie als Anleger wissen müssen

Die Programme der Circle Eleven bieten Anlegern die Möglichkeit, sich mittelbar an bis zu zehn Private Equity-Zielfonds zu beteiligen. Die Zielfonds ihrerseits erwerben Portfoliounternehmen – je nach Fonds-Fokus in Europa, Nordamerika oder sogar weltweit. So kann sich jeder Anleger effizient an einem diversifizierten Portfolio von mehreren hundert internationalen Unternehmen beteiligen. Chart 1: Übersicht – Ebenen […]

Private Equity im Steuercheck: Was Sie als Anleger wissen müssen Weiterlesen »

Venture vs. Growth Capital – wer macht das Rennen?

Venture Capital (die Beteiligung an Startups) und Growth Capital (die Finanzierung von stark wachsenden Unternehmen an der Schwelle zur Profitabilität) sind die beiden „frühesten“ Segmente innerhalb der Private Equity-Anlageklasse. Sie unterscheiden sich jedoch signifikant im Hinblick auf Renditeaussichten aber auch Risiken.   Welche Private Equity-Segmente gibt es? Private Equity ist der Oberbegriff für alle Eigenkapitalbeteiligungen

Venture vs. Growth Capital – wer macht das Rennen? Weiterlesen »

Private Equity erfolgreich meistern: Antworten auf die häufigsten Anlegerfragen

Private Equity erfolgreich meistern

Strategische Asset Allokation Eine Frage sollte sich jeder Investor stellen, nämlich die nach seiner passenden strategischen Asset Allokation: wie soll das verfügbare Vermögen langfristig auf die unterschiedlichen Anlageklassen – also vor allem auf Aktien, Anleihen/Cash, Immobilien und „Alternatives“ (Private Equity, evtl. Infrastruktur, Private Debt) – aufgeteilt werden? Eine sinnvolle Ziel-Allokation muss jeder Investor individuell für sich

Private Equity erfolgreich meistern: Antworten auf die häufigsten Anlegerfragen Weiterlesen »

Secondaries: LP-led vs. GP-led Deals…

Private Equity-Anlagen haben historisch in der Regel attraktive Renditen für die Investoren erzielt, sind aber auch gekennzeichnet durch ihre „Illiquidität“. Wer einen Private Equity-Zielfonds in der Platzierungsphase zeichnet, muss bis zur finalen Liquidierung des Fonds Geduld mitbringen – oft 12 bis 15 Jahre lang. Um für Investoren schon vor Laufzeitende eine „Ausstiegsmöglichkeit“ zu schaffen, wurden

Secondaries: LP-led vs. GP-led Deals… Weiterlesen »

Private Equity Marktupdate Q2 2023

Viele Ökonomen und Fondsmanager stellen sich derzeit auf eine (milde) Rezession in den USA und in Europa im Laufe des Jahres ein. Zusätzlich zur wirtschaftlichen Unsicherheit belasten die stark gestiegenen Zinsen die Anlageklasse Private Equity. Geringere Deal-„Aktivität“ im Private Equity-Markt Im Private Equity-Markt ist zu beobachten, dass – nach Corona-„Dip“ und einem Transaktions-„Hype“ in 2021/2022

Private Equity Marktupdate Q2 2023 Weiterlesen »

Aktien vs. Private Equity – welche Unternehmensbeteiligung ist besser?

Wer sich als Anleger am Eigenkapital von Unternehmen beteiligen möchte, dem bieten sich zwei Anlageklassen: Aktien und Private Equity. Privatanleger können jederzeit Aktien (oder über sog. ETFs auch ganze Aktienindizes) erwerben – dazu genügt ein einfaches Depot bei einem Onlinebroker oder einer Bank. Der Zugang zu Private Equity ist dagegen etwas „komplizierter“ – eine Beteiligung

Aktien vs. Private Equity – welche Unternehmensbeteiligung ist besser? Weiterlesen »

Unser Simulations-Tool für die Private Equity-Portfolioplanung

Private Equity ist eine langfristig orientierte Anlageklasse. Beim Aufbau des eigenen Zielfonds-Portfolios muss neben einer sinnvollen Diversifikation auch die Höhe der jeweiligen Zeichnungssummen bedacht werden. Unser Simulations-Tool Um Sie bestmöglich bei der Planung Ihres Private Equity-Engagements zu unterstützen, haben wir ein statistisches „Tool“ zur Portfoliosimulation entwickelt. Unser Modell basiert auf über 2.400 historischen Cashflow- und

Unser Simulations-Tool für die Private Equity-Portfolioplanung Weiterlesen »

Der Hype um die Künstliche Intelligenz – Ein Blick in das Circle Eleven-Portfolio

Investitionen in Künstliche Intelligenz sind auch im Growth Capital- und Buyoutsegment auf dem Vormarsch Spätestens seit dem Start von Open AI’s ChatGPT im November 2022 ist „Künstliche Intelligenz“ (KI) in aller Munde. Das Unternehmen wurde seit 2017 umfangreich von Silicon Valley Venture Capital Ikonen wie Sequoia finanziert. Doch auch die großen Tech-Unternehmen greifen tief in

Der Hype um die Künstliche Intelligenz – Ein Blick in das Circle Eleven-Portfolio Weiterlesen »

Was Anleger bei Private Equity richtig machen sollten

Auch beim Investieren in Private Equity gibt es wie an der Börse Grundregeln, die von vielen Anlegern nicht immer vollumfassend berücksichtigt werden. Dabei lässt sich beim Beherzigen von wenigen „Tipps“ leicht ein balanciertes und rentierliches Engagement mit Private Equity-Fonds aufbauen. TIPP 1: Diversifikation ist Trumpf Wie bei Aktien gilt auch bei Private Equity: Streuung reduziert

Was Anleger bei Private Equity richtig machen sollten Weiterlesen »

Das Rendite 1×1 – Performancemessung bei Private Equity-Fonds

Wie haben sich meine Finanzbeteiligungen in den vergangenen Jahren „rentiert“? Hat sich „meine“ Kapitalanlage besser verzinst als eine Alternative? Anleger benötigen Transparenz über die historische und aktuelle „Performance“ ihrer Investitionen. Legt man Geld langfristig in Aktien-ETFs an, ist „die Rechnung“ relativ einfach. Als Maß hat sich die jährliche Rendite etabliert: diese gibt an, wie sich

Das Rendite 1×1 – Performancemessung bei Private Equity-Fonds Weiterlesen »